Hallo,
als unser Sohn damals in die 1. Klasse kommen sollte, wollte die Schule das erste Mal mit diesem Konzept starten. Wir waren damals total begeistert, doch kam keine Ganztagsklasse zustande, da zu wenig Kinder angemeldet wurden.
Seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es bei uns im östlichen Landkreis nun aber Ganztagsklassen.
Ich kann Dir die Erfahrungen berichten, wie es bei uns an der Schule läuft.
Beim letzten Elternabend für die neuen 1. Klasskinder hat die Lehrerin erzählt, daß eine Ganztagsklasse für die neuen Kinder schon sehr lange ist. Manche Kinder fragen schon um 8.30 Uhr, wann endlich Unterrichtsschluß sei.
Obwohl uns Eltern damals die Ganztagsschule als "da müssen Sie als Eltern nachmittags nichts mehr mit den Kindern machen, die kommen fertig nach Hause" verkauft wurde, wurde bei einem Elternabend letztes Schuljahr in der 3. Klasse erzählt: "Ja, das, was Eltern am Nachmittag mit den Kindern machen können, wenn das Kind in einer Regelklasse ist, das können wir in der Ganztagsklasse natürlich nicht leisten".
Natürlich gibt es Kinder, die sich sehr leicht in der Schule tun. Manche können schon vor dem 1. Schultag lesen und schreiben. Ich habe diese Kinder nicht zu Hause. Und bei meinem Kleinen, der heuer in die Schule gekommen ist, muß ich am Nachmittag noch sehr viel Unterstützung leisten. Die Lehrerin liest z. B. nicht laut mit den Kindern. Das bleibt somit komplett an den Eltern hängen. Da bin ich froh, daß ich das nicht um 16.30h machen muß.
Bei uns in der 2. Ganztagsklasse sind 24 Kinder. Habe jetzt gehört, daß es wohl 8 Kinder gibt, die etwas aufdrehen. Das Gleiche kenne ich von der jetzigen 4. Klasse.
In unserem Ort werden eher "Problem"-Kinder in die Ganztags-, als in die Regelklasse gegeben.
Ich bin von dem Konzept der Ganztagsklasse nicht mehr überzeugt. Es mag bestimmt sehr gute Lehrer geben, die in der Lage sind, eine Ganztagsklasse zu leiten. Leider sind das eben nicht alle (viele) Lehrer.
Viele Grüße
Bigs